Montag, 20. August 2012

Für Dawanda-Verkäufer: Empfehlungen, Tipps und Hilfestellungen der IT-Recht Kanzlei

Die IT-Recht Kanzlei hat sich in den letzten Wochen intensiv mit der Button-Lösung von DaWanda beschäftigt und ein Statement dazu abgegeben. Stellungnahme zur Button-Lösung Die Button-Lösung warf neue Fragen auf und die IT-Recht Kanzlei hat sich diesen angenommen und beantwortet...

Dienstag, 7. August 2012

Umsetzung der Buttonlösung auf DaWanda

Die IT-Recht Kanzlei hat ihren Facebook-Fans zu liebe, die Umsetzung der Button-Lösung von DaWanda genau unter die Lupe genommen. Das Fazit könnt ihr hier Nachlesen. Verkaufen über DaWanda – besteht die Gefahr einer Abmahnung wegen der dortigen Umsetzung der „Buttonlösung“? Weiterführende Links: Webseite IT Recht Kanzlei Facebook IT Recht Kanz...

Mittwoch, 1. August 2012

Rechtliche Änderungen für DaWanda-Verkäufer zum 1. 8. 2012

Zum 1. 8. 2012 wird die „Button-Lösung“ eingeführt – und in diesem Rahmen ändern sich einige Vorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Welche Punkte der DaWanda-Verkäufer nun zu beachten und wie er das genau umzusetzten hat, könnt ihr hier nachlesen. LG Christ...

Samstag, 14. April 2012

Foto-Bearbeitung mit Gimp

Nachdem ich schon vor einiger Zeit ein Tutorial zum Thema Produktfotografie veröffentlicht habe, folgt nun ein Einblick in die Foto-Bearbeitung. Ich verwende zur Zeit Gimp, welches man kostenlos im Internet erhält. Gimp ist eine gute Alternative zu Photoshop und Co. aber aufgrund seines Leistungs-Umfangs doch eher für Fortgeschrittene geeignet. Wer schon mal mit einem Foto-Bearbeitungsprogramm gearbeitet hat, wird sich leicht zurecht finden, Anfänger sollten sich das Handbuch, welches man mit dem Programm herunterlädt, zu Gemüte führen...

Montag, 26. März 2012

Preisgestaltung- Was ist Handgemachtes wert?

Wieviel ist Handarbeit wert? Lohnt es sich Selbstgemachtes zu verkaufen? Wie kalkuliere ich Preise ? Die Preisgestaltung bzw, Preiskalkulation ist eigentlich der wichtigste Punkt, den man vor dem Schritt in die Selbstständigkeit erarbeiten sollte. Denn darauf baut Vieles auf, zum Beispiel die eventuellen Einnahmen, Umsätze und Gewinne, die man bei den Behörden wie dem Finanzamt vorab angeben muss...

Freitag, 16. März 2012

Facebook: Problem mit Vorschaubildern in Blog-Posts

Bis vor Kurzem hatte ich die Möglichkeit bei Blog-Posts, die ich in Facebook veröffentlichen wollte (share), aus den Bildern die der Post beinhaltet Eines auszuwählen. Dieses Bild wurde dann mit dem Link zum Beitrag bei Facebook gepostet. Aus irgendwelchen Gründen ist das nun nicht mehr möglich, Facebook scheint mal wieder einfach etwas geändert zu haben. Ich kann also keine Beiträge mit Vorschau-Bildern mehr über meinen Blog bei Facebook posten. Das ist für mich nicht akzeptabel, da ich der Meinung bin, dass Bilder in Nachrichten sehr wichtig...

Mittwoch, 7. März 2012

Gewinnspiele auf Facebook oder das Spiel mit dem Feuer

Gewinnspiele auf Facebook sind ein begehrtes Thema bei Unternehmen die auf Facebook aktiv werden. Die Verlockung mit einem Wettbewerb tausende oder abertausende Fans zu generieren ist groß. Doch so einfach macht es Facebook mit seinen Richtlinien einem leider nicht...

Versand in die Schweiz / Zoll

Online Shopping, Express- und Postsendungen in die Schweiz Grundsatz Jede Sendung aus dem Ausland ist grundsätzlich zoll- und mehrwertsteuerpflichtig und muss von der anmeldepflichtigen Person bei der Zollverwaltung zur Veranlagung angemeldet werden. Im Post- und Kurierverkehr übernimmt der Transporteur (z.B. DHL, UPS, die Post usw.) diese Aufgabe. Er erstellt die Zollanmeldung. Aufgrund dieser Zollanmeldung wird die Sendung veranlagt, d.h. Zoll- und Mehrwertsteuer werden (i.d.R. dem Empfänger) in Rechnung gestellt. Verzollung von Postsendungenfür...

Samstag, 4. Februar 2012

Produktfotografie

Einige von euch hatten sich ja ein Tutorial zum Thema Produktfotografie gewünscht. Hier ist es.;-) Die Kamera Man braucht keine Profi-Kamera, um vernünftige Fotos zu machen. Natürlich erleichtert eine gute Kamera das Fotografieren enorm und man muss die Fotos unter Umständen weniger Nachbearbeiten, aber wer hat schon die finanziellen Mittel um sich für hunderte von Euros eine Spiegelreflex-Kamera oder ähnliches zu kaufen. Ich selbst verwende eine...

Zoll und GdSK

Wer seine Waren im Ausland bestellt, muss damit rechnen, dass sie beim Zoll oder bei der GdSK landen. Was das genau bedeutet und was du dann tun musst erkläre ich dir hier ausführlicher. Zoll Wenn dein Paket beim Zoll gelandet ist, bekommst du einen Brief von der Zollstelle, die deinem Wohnort am nächsten liegt. Der Brief besteht aus einem Anschreiben und oftmals liegt auch eine Kopie von deinem Paket bei. In dem Brief wirst du aufgefordert innerhalb von 14 Tagen auf der Zollstelle zu erscheinen, um dein Paket abzuholen. Der Zoll berechnet dir...

Donnerstag, 26. Januar 2012

Verkaufen bei DaWanda – 3 Tipps für dauerhaften Erfolg

Bei DaWanda kannst du mit guten Ideen und etwas Geschick ein eigenes Geschäft aufbauen. Umso mehr ein Grund, mal genauer hinzusehen. Wenn du auf DaWanda deine Produkte verkaufen willst, hast du ein großes Problem. Es kennt dich zu Anfang niemand. Und was noch viel schlimmer ist, man kennt deine Produkte ebenfalls nicht. Bei eBay ist das anders, denn dort wird Industrieware verkauft. Das bedeutet ich muss dich nicht kennen, es reicht mir, wenn ich das Produkt kenne. Und über das Produkt informiere ich mich beim Hersteller oder im Internet...

Mittwoch, 25. Januar 2012

Richtlinien und Gesetze CE-Kennzeichnung Spielzeug

Als Hersteller / Verkäufer / Importeur sollte man sich genauestens über Richtlinien und Gesetze informieren, bevor man seine Waren anbietet. Denn wer gegen diese verstösst, muss mit empfindlichen Geldbußen rechnen. CE-Kennzeichnung Inzwischen ordnen mehr als 25 EU-Richtlinien die CE-Kennzeichnung an und bestimmte Produkte dürfen nur mit der Kennzeichnung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums vertrieben werden. Und weil das CE-Zeichen auch immer wieder im Wettbewerbsrecht eine wichtige Rolle spielt, sollten sowohl Hersteller als...

Richtlinien und Gesetze Textil-Kennzeichnungs-Verordnung

Am 07.11.2011 ist die neue europäische Textilkennzeichnungsverordnung in Kraft getreten, die ab dem 08.05.2012 das deutsche Textilkennzeichnungsgesetz vollständig ersetzen wird. Online-Händler haben sich auf die neue Rechtslage einzustellen, da sich die Regeln zur Kennzeichnung zum Teil geändert haben. Erfreulich für Händler ist, dass bestimmte Pflichtkennzeichnungen entfallen - so ist z.B. wärmendes Innenfutter bei Schuhen nicht mehr kennzeichnungspflichtig. Weniger erfreulich ist, das dafür andere Pflichtkennzeichnungen hinzugekommen sind. Weiterführende...

Richtlinien und Gesetze Kosmetik-Verordnung

Im Gesetz sind Kosmetische Mittel über ihre Zweckbestimmung definiert. Sie sind demnach „Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die ausschließlich oder überwiegend dazu bestimmt sind, äußerlich am Körper des Menschen oder in seiner Mundhöhle zur Reinigung, zum Schutz, zur Erhaltung eines guten Zustandes, zur Parfümierung, zur Veränderung des Aussehens oder dazu angewendet zu werden, den Körpergeruch zu beeinflussen“. Seit 1976 unterliegen Kosmetika einer einheitlichen europäischen Gesetzgebung, der Kosmetik-Richtlinie. In dieser, inzwischen vielfach...

Montag, 23. Januar 2012

Buchführung

Die Buchführung sollte immer vollständig und up to date sein. Hier werden alle Einnahmen und Ausgaben festgehalten. Das ist nicht nur für den Existenzgründer selbst wichtig, auch das Finanzamt interessiert sich dafür. Einfache Buchführung Die einfache Buchführung ist in der Regel nur für kleinere Betriebe mit leicht überschaubaren Geschäftsprozessen empfehlenswert. Dazu zählen beispielsweise Freiberufler und Einzelunternehmen mit einem Angestellten.Zu beachten: Die einfache Buchführung ist nur für Unternehmen gestattet, die nicht buchführungspflichtig...

Steuerarten

Auch für Existenzgründer gibt es keine speziellen steuerlichen Vergünstigungen. Daher ist jeder Existenzgründer – wie jeder andere Steuerzahler auch – darauf angewiesen, die geltenden Steuergesetze optimal zu nutzen.Als Selbstständige/r hat man es mit verschiedenen Steuern zu tun: Einkommensteuer  (entsprechend der bisherigen Lohnsteuer) Die Einkommensteuer richtet sich nach dem Gewinn, der mit dem Unternehmen – nach Abzug aller Betriebsausgaben – erwirtschaftet wird. Im ersten Jahr der Selbstständigkeit geht das Finanzamt hier von den Angaben...

Krankenversicherung

Tipps und Checkliste Als Selbstständiger bist du von der Versicherungspflicht befreit, und kannst ohne Einschränkungen in die private Krankenversicherung wechseln. Dies ist in vielen Fällen zu empfehlen, zumal die Beiträge für Selbstständige günstiger sind, als die für die gesetzliche Krankenversicherung, und das bei einer erstklassigen medizinischen Versorgung. Fordere am besten immer einen unabhängigen und kostenlosen Vergleich an. Hohe Einsparungen im Jahr sind keine Seltenheit. In der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es die Möglichkeit...